![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0638-2-150x150.jpg)
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2019/09/1a-2-300x146.jpg)
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0550-2-150x150.jpg)
„Autismus-Spektrum-Störung ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, vorwiegend in den Bereichen Sozialverhalten, Kommunikation,
geht einher mit eingeschränktem Interesse und stereotype Verhaltensmuster. Zugleich handelt es sich um den Oberbegriff für das gesamte Spektrum autistischer Störungen.“
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0380-2.jpg)
Eine Unterscheidung findet zwischen „frühkindlichem Autismus“ (F 84.0), „Asperger-Syndrom“ (F 84.5) und „Atypischer Autismus“ (F 84.1) nach ICD 10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) statt. Hierbei handelt es sich um Diagnosekriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Beim frühkindlichen Autismus zeigen sich bereits vor dem 3. Lebensjahr Auffälligkeiten in folgenden Bereichen:
- Sozialer Umgang mit Mitmenschen,
- in der Kommunikation
- in sich wiederholende und stereotype Verhaltensweisen
Besonderheiten gegenüber Mitmenschen:
- Signale sozialer und emotionaler Art werden kaum ausgesendet
- oder sind nur schwer einschätzbar
- meist fehlende Verhaltensanpassung
- geringe Ausprägung der gesprächsbegleitenden Gestik und/oder Mimik
Besonderheiten im Verhalten:
- wiederholende und/oder stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten
- oftmals starre und/oder routinierte Alltagserledigung
- wiederholende Beschäftigung mit z. B. Daten Fahrrouten oder Fahrplänen
- motorische Stereotypien, wie Schaukeln, Wedeln, Kreiseln
- Veränderungen bei Handlungsabläufen bringen Unsicherheiten zu Tage Besonderheiten in der Verarbeitung von Umwelt- und Sinneseindrücken:
- schnelle Reizüberflutung
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0441-2.jpg)
Diese Beeinträchtigungen werden zusätzlich verstärkt, wenn parallel zur autistischen Entwicklungsstörung psychisch-seelische Erkrankungen auftreten.
- Schlaf- und Essstörungen
- Phobien
- Wutausbrüche
- fremd- oder/und selbstverletzende Verhaltensweisen
Abgrenzung zum Asperger-Syndrom:
- oftmals keine Entwicklungsverzögerung/-rückstand in der Sprache oder im kognitiven Bereich
- in Teilgebieten ist eine besonders hohe Intelligenz vorhanden
- psychomotorische und soziale Interaktion jedoch auffällig
Zum Selbstschutz ignorieren sie häufig und weitgehend ihre Umgebung. Eine aktive Kontaktaufnahme findet selten statt. Autismus-Spektrum-Störung ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, vorwiegend in den Bereichen Sozialverhalten und Kommunikation, mit eingeschränkten Interessen und stereotype Verhaltensmuster. Zugleich handelt es sich um den Oberbegriff für das gesamte Spektrum autistischer Störungen.
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0302-2-150x150.jpg)
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2019/01/DSC_0316-2-1-150x150.jpg)
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0323-2-150x150.jpg)
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2019/05/DSC_0333-2-150x150.jpg)
![](https://fichtenhaus.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC_0456-2-150x150.jpg)